Antipsorische Arzneien im Vergleich

Dr. S. Hahnemann
1828
Dr. jur. Clemens von Bönninghausen
1833
Dr. S. Hahnemann
1834-1837
  Agaricus muscarus Agaricus muscarius, Fliegen-Schwamm
  Alumina Alumina, Thonerde
Ammonium carbonicum, Ammoniaksalz Ammonium carbonicum Ammonium carbonicum, Flüchtiges Laugensalz
    Ammonium muriaticum, Salmiak
  Anacardium Anacardium orientale, Anakardien-Herznuß
    Antimonium crudum, Roher Schwefel-Spießglanz
  Arsenicum Arsenicum, Arsenik
  Aurum Aurum, Gold
Baryta, Schwererde Baryta Baryta, Schwererde
  Belladonna  
    Borax, Borax
  Bovista  
Calcaria, Kalkerde Calcera carb Calcarea, Kalkerde
  Carbo animalis Carbo animalis, Thierkohle
  Carbo vegetabilis Carbo vegetabilis, Holzkohle
  Causticum Causticum, Aetzstoff
  Clematis Clematis erecta, Brenn-Waldrebe
  Colocynthis Colocynthis, Koloquinte
  Conium macul. Conium maculatum, Flecken-Schierling
    Cuprum, Kupfer
  Digitalis Digitalis purpurea, Purpur-Fingerhut
  Dulcamara Dulcamara, Bittersüss
  Euphorbium Euphorbium, Euphorbium
Graphites, Reißblei Graphites Graphites, Reissblei
  Guajacum Guajacum, Guajak
  Hepar sulph. calc. Hepar sulphuris calcareum, Kalk-Schwefelleber
Jodium, Jode Jodium Jodium, Jodine
  Kali carb. Kali (carbonicum), Gewächs-Laugensalz
Lycopodium, Bärlapp-Staub Lycopodium Lycopodii pollen, Bärlapp-Staub
Magnesia, Bittersalzerde Magnesia Magnesia (cabonica), Bittersalzerde
Murias magnesiae, Kochsalzsaure Bittersalzerde Murias magnesiae Magnesia muriatica, kochsalzsaure Bittersalzerde
  Manganum Manganum, Braunstein
  Daphne mez. Mezereum, Kellerhals
  Muriaticum acidum Muriaticum acidum, Kochsalzsäure
Natrum, Natrum, mineralisches Laugensalz Natrum carb. Natrium carbonicum, mineralisches Laugensalz
  Natrum muriaticum Natrium muriaticum, Kochsalz
Nitri acidum, Salpetersäure Nitrum (Kali nitrium) Nitri acidum, Salpetersäure
  Nitri acidum Nitrum, Salpeter
Petroleum, Oleum petrae, Bergöl, Steinöl Petroleum Petroleum, Bergöl
Phosphorus, Phosphor Phosphorus Phosphorus, Phosphor
  Phosphoricum acidum Phosphori Acidum, Phosphor-Säure
  Platina Platina, Platigne
  Rhododendron chrys.  
  Sassaparilla Sassaparilla, Sassaparille
  Senega  
Sepiae succus, Sepia-Saft Sepia (Succus Sepiase) Sepia, Sepie
Silicea terra, Kieselerde Silicea Silicea terra, Kieselerde
  Stannum Stannum, Zinn
  Strontiana  
  Sulphur Sulphur, Schwefel
  Sulphuricum acidum Sulphuris Acidum, Schwefel-Säure
Zincum, Zink Zincum Zincum, Zink

Clemens von Bönninghausen (Vorerinnerungen, 1833)

"Die hier den früher bekannten antipsorischen Mitteln beigezählten Arzneien: Anacadium, Arsenicum, Aurum, Daphne Mezereum, Manganum, Muriaticum acidum, Nitrum, Phosphoricum acidum, Sassaparilla, Stannum und Sulphuricum acidum, verdanke ich der gütigen Mitteilung unsers verehrten Begründers der Homöopathie selbst, in einer von demselben mit dankbar erkannter Bereitwilligkeit gegebender Antwort auf meine desselbige Anfrage, mit Zusatze, dass es von Arsenicum, Aurum und Stannum zwar noch nicht ganz sicher, aber doch wahrscheinlich sein.
Von Alumina und Dulcamara war es schon früher von demselben gelehrt im Archiv (IX. 3. S:188) und in der dritten Auflage der R.A.M.Lehre (I. S. 95)
Ein anderes von ihm mir als Antipsorikum bezeichnetes Arzneimittel, das Ammonium muriaticum (Salmiak), ist, so viel mir bekannt, leider! noch nicht geprüft, und konnte aus diesem Grunde zur Zeit noch nicht aufgenommen werden, obwohl ich es in der Übersicht nicht übergehen durfte.
Daß ich Agaricus (muscarus), (Lycoperdon) Bovista und (Cucumis) Colocynthis, welche mit den meisten der vorgenannten Heilmittel meinem Repertorium bereits einverleibt waren, ohngeachtet Hofrath Hahnemann ihres diesmal nicht erwähnte, an dieser Stelle belassen habe, hat seinen Grund darin, dass sie sich mir und Anderen in der Tat als wahre Antipsorika erwiesen haben, und eine Vergleichung der von ihnen beobachteten Symptome darüber jeden Zweifel fortzunehmen scheint.
Dass Strontian ein Antipsorikum ist, versicherte mich Hr. Medizinalrath Dr. Stapf zu Naumburg.
Wahrscheinlich dürften noch mehrere andere geprüfte Arzneimittel (zum Beispiele: Antimonium crudum, Clematis, Euphorbium, Nerium Oleander, Platina, Plumbum, Ranunculus, Rhus Toxicodendron, Sabadilla, Spigelia, Staphysagria und andere) zu dieser Klasse zu zählen sein; aber es fehlte an zureichender Autorität, einige derselben aufzunehmen.
Sollte sich indessen diese Vermutung in der Folge bestätigen, so wäre es in der Tat ein großer Gewinn für unsere Wissenschaft, indem mancherlei chronische Siechtume so geartet sind, dass sie dem Wirkungskreise unserer bsherigen antipsorischen Heilmittel nur unvollkommen entsprechen."

Clemens von Bönninghausen
(Schematisch-Alphabetisches Repertorium der Antipsorischen Arzneien mit Einschluss der antisyphilitischen und antisykotischen, 1833, in der Vorerinnerung zur ersten Auflage)

"Um die günstige Aufnahme, deren sich dieses Werkchen zu erfreuen gehabt, noch mehr zu verdienen, ist dasselbe der strengen Revision und Vervollständigung unterworfen, wie dieses sich bei Vergleichung fast jeder Seite der frühern und gegenwärtigen Ausgabe zu erkennen geben wird. Außerdem hat es durch die, neuerlich von Herrn Hofrath Hahnemann gütigst namhaft gemachten ferneren antipsorischen Arzneien (Bellad., Clemat., Digit., Euphorb., Guaj., Hepar. sulph. calc., Platina, Rhodod. chrys., und Senega), so wie durch die angehängte antisyphilitische (Merc.) und antisykotische Arznei (Thuja) eine eben so bedeutende als nützliche Vermehrung erhalten, indem nun so ziemlich, so weit unsere jetzigen Erfahrungen reichen, alles beisammen sein dürfte, was bei Heilung chronischer Krankheiten die Wahl der passendsten und hilfreichsten Arzneien fördern und sichern kann."

Clemens von Bönninghausen
(Schematisch-Alphabetisches Repertorium der Antipsorischen Arzneien mit Einschluss der antisyphilitischen und antisykotischen, 1833, in der Vorerinnerung zur zweiten Auflage)

 

Quelle der Arzneien in der Tabelle:

  • Dr. S. Hahnemann, CHK 1928
  • Clemens von Bönninghausen, "Übersicht der Haupt-Wirkungs-Sphäre der Antipsorischen Arzneien so wie der Antisyphilitischen und Antisykotischen", 1833
  • Dr. S. Hahnemann, CHK, 2. Aufl. 1934 - 1937

5/2017, Zusammengestellt von I. Edbauer

 

nach oben | Miasmatik-Forschung in Übersicht