Schwefeldioxyd spielt eine große
Rolle bei der Luftverschmutzung durch Industrieabgase. Durch Einwirkung
der Luftfeuchtigkeit bildet sich aus Schwefeldioxyd die schweflige Säure,
Acidum sulfurosum, H2SO3.
Dementsprechend wirkt Acidum sulfurosum auf die Haut und auf die Schleimhäute,
besonders auf die Schleimhäute der oberen Luftwege.
Nach W.Gutman hat Sulo-ac. eine antiallergische, desensibilisierende Wirkung.
Schwindelig, wie stark betrunken; das Erinnerungsvermögen ist völlig verloren.
Heftige klopfende Kopfschmerzen mit Klingeln in den Ohren, besser nach Erbrechen.
Kopfgrind - Favus.
Akne rosacea (Calc-sil., Carb-v., Caust., Psor., Tub...).
Aphthen. Stomatitis ulcerosa, Mundfäule (Kali-i., Lach., Merc-c., Sulf., Sul-ac...).
Sodbrennen. Brechreiz ohne sich übergeben zu können.
Rhinitis, rezidivierende Rhinitis, Sinusitis.
Allergie gegen Schwefelstaub bei Erkältungen, Infekten, Influenza.
Heiserkeit mit Einschnürung der Brust; Heiserkeit der Redner (Arg-n., Arum-t., Caust., Merc-cy., Phos...).
Angina; rezidivierende Angina mit Sinusitis; Diphtherie. Maligner Scharlach.
Laryngitis; hellrot wie lackiert aussehender Rachen.
Krupphusten.
Rezidivierende Bronchitis mit starkem Reizhusten, mit starker Reizempfindlichkeit auf Staub und Verunreinigungen, besonders bei Smog.
Asthma bronchiale, Atemnot, Zyanose.
Allergisches Asthma bronchiale gegen Hausstaub, Tierhaare usw.
Spastische Emphysembronchitis, Lungenemphysem.
Auswurf weißlich, oft zäh, schwer abzuhusten
Cor pulmonale. Extreme Enge auf der Brust. Heftiges Herzklopfen.
Schmerzhafte Steifheit der Wirbelsäule zwischen den Schulterblättern als sei sie zerbrochen, während und nach Bewegung.
Schmerzhafte Steifheit am Sakroiliakalgelenk.
Pityriasis versicolor (Bac., Mang., Tell., Thuj...).
Erysipel (Ichth., Morgan., Psor., Vacc...).
Frostbeulen (Abrot., Dys-Co., Psor...).
© 2001, Dr. Wolfgang Mettler