Homöopathische Arzneimittellehre

Dr. W. Mettler

Hedera Helix

Efeu, Fam. Araliaceae

Die Symptomatik von Hedera helix wird weitgehend bestimmt durch den Jodgehalt der Pflanze.

Hydrozephalus (Bac., Hell., Syph., Zinc...).
Krampfanfälle enzephalitischen Ursprungs.
Hektische Röte im Gesicht (Chin., Ferr., Tub...).
Kopfschmerzen mit Schnupfen, mit Stirnhöhlenkatarrh (Gels., Sil...).
Neuralgische Kopfschmerzen, von den Nervenaustrittspunkten ausgehend, meist besser im Freien oder durch kaltes Baden.
Katarakt (Calc-f., Cort., Naphtin...).
Exophthalmus. Sandgefühl (Fl-ac., Med., Zinc...).
Akute und chronische Rhinitis; Nasennebenhöhlenkatarrhe.
Fließschnupfen, besonders beim Eintritt in einen warmen Raum (All-c., Cycl., Jod, Puls...).
Fließschnupfen mit Stirnkopfschmerz, in Rachen- und Bronchialkatarrh übergehend.
Herpes labialis (Med., Nat-m., Tub...).

Schluckschmerzen in Mandeln und Rachen. Laryngitis mit Heiserkeit.
Plötzliches Anschwellen einer Struma, dabei Engegefühl, Herzklopfen, Ängste, Exophthalmus.
Vegetative Dystonie bei Kropfträgern.
Struma (Aur., Calc-f., Mag-f., Spong...), Hypothyreose (Bad., Con., Sil., Tub...), Hyperthyreose (Ars-i., Flor-p., Jod, Kali-i...), Morbus Basedow (Ars-i., Aur-i., Chin-ars...).
Thyreotoxikose (Chin-ars., Flor-p., Jab., Methyl...).

Gefühl, als müsse das Herz gegen einen starken Widerstand, der es am Schlagen hindern will, pumpen, einige Herzschläge lang, mehrmals täglich auftretend.
Herzklopfen von der Schilddrüse ausgehend.
Koronarsklerose (Aur., Bar-c., Jod...), Myokardschaden (Apoc., Crat...), Myodegeneratio cordis (Arn., Crat., Crot-h., Kali-c., Spong...).
Arteriosklerose (Aur-i., Cob-n., Rad-br. Vanad...).
Digiti mortui (Cupr., Kresol, Sec., Tab...).

Husten mit schiefergrauem oder gelblichem Auswurf, schlimmer in Wärme und durch Sprechen. Reizhusten. Bronchitis. Lungenemphysem (Ant-ars., Ant-s-aur...).
Asthma bronchiale, Asthma bronchiale bei Kindern (Morg., Samb., Syco-Co...).
Keuchhusten (Dros., Ip., Naphthin., Pert...).

Völlige Appetitlosigkeit, aber auch gefräßig, wie ausgehungert.
Magendrücken, Übelkeit, Erbrechen, krampfartige Magenschmerzen bei leerem Magen, besser durch Essen

Fieberhafte Cholezystitis; alte reaktionslose Fälle von Cholezystitis. Dyskinesie der Gallenblase. Gallensteine.
Leberzirrhose (Aur., Fl-ac., Quas...); sekundäre Leberzirrhose bei Rechtsherzinsuffizienz.
Pankreatitis (Chion., Eichhornia, Flor-p., Haronga, Mandr., Phos...).
Duodenitis. Akute und chronische Fälle von Ulcus duodeni (Cadm-s., Dys-Co., Nit-ac
Rad-br., Syph., Uran-n...).

Muß häufig und reichlich Urinieren.
Impotenz.
Regel verzögert, kurz und schwach. Fluor vor der Regel, wundmachend.
Metritis. Ovariitis, besonders links (Med., Thuj...).

Muskel- und Gelenkrheumatismus; Arthrosis deformans, besser durch fortgesetzte Bewegung, Reiben, Massieren, schlimmer morgens, in Ruhe.
Bandscheibenschäden, besser durch fortgesetzte Bewegung.
Chronischer Rheumatismus mit Knotenbildung und Deformierung.
Heftige Schmerzen in Armen und Beinen, in Rücken und Kreuz, in großen und kleinen Gelenken, teils besser, teils schlechter durch Bewegung, schlimmer nachts und morgens.
Gelenktuberkulose. Gicht. Sehnenscheidenentzündung.
Brachialgia parästhetica nocturna (Aesc., Cocc., Mandr., Sec...).
Eiskalte feuchte Hände und Füße.
Hitzegefühl mit Besserung an der frischen Luft, aber auch Frieren und Frösteln mit eiskalten Händen und Füßen, ebenfalls mit Besserung durch Bewegen im Freien.
Schwitzen unter den Achseln trotz ausgeprägtem Kältegefühl.
Erwachen morgens um 3 Uhr; kann wieder einschlafen, wenn er eine Kleinigkeit ißt.
Abmagerung trotz reichlichen Appetits (Fl-ac., Jod., Lyc., Nat-m...).

MODALITÄTEN:
Verschlimmerung:
• nachts, gegen Morgen
• warme Räume, warmes Wetter, Sonnenbestrahlung
• Ruhe, Untätigkeit, Warten
• Frühjahr, Herbst
• Bewegung
Besserung:
• in frischer Luft, durch kalt Baden
• Bewegung, Betätigung
• Reiben und Massieren
• Essen

© 2001, Dr. Wolfgang Mettler

nach oben | Arzneimittellehre-Übersicht