Hauptangriffspunkt der Arznei ist die Leber.
Hepatopathien. (Aur., Fl-d-p., Phos., Sulf....). Hepatomegalie (
Folgen von Hepatopathien.
Lebervergrößerung und Leberfunktionsstörung infolge
akuter Infektionen wie z.B. Pneumonie, Grippe., Typhus.
Vergrößerte Leber bei Krankheiten, die mit Eiterungen einhergehen
wie Otitis media, Sinusitis, Furunkel, Karbunkel.
Hypopyon als Folge einer akuten infektiösen Erkrankung mit Leberstörung.
Abszesse, fistulöse Abszesse (Calc-s...), Geschwüre, Dekubitus
mit Hepatopathie als Folge einer akuten infektiösen Erkrankung.
Chronische Leberfunktionsstörungen, chronische Hepatopathien.
Vergrößerte Leber bei chronisch-septischen Zuständen.
Chronisch-eitrige Otitis, chronische Otorrhoe, chronische Mastoiditis
mit vergrößerter Leber, oft auch zusammen mit chronischer
Diarrhoe.
Chronischer Durchfall bei Kindern mit Schwäche und Lebervergrößerung.
Chronische Verdauungsstörungen, die mit Durchfall und vergrößerter
Leber einhergehen.
Chronische Dyspepsie mit Erbrechen und Durchfall.
Längere Zeit grünliche Durchfälle nach einer akuten
Magenverstimmung.
Infantile Leber (Kalmegh, Med...), ohne Gelbsucht, ohne Schmerzhaftigkeit.
Hartnäckige Ekzeme bei Patienten mit chronischer Leberstörung.
Allergisches Ekzem.
Akute Dermatitis mit chronischem Durchfall und Leberstörung.
Leiden, die mit Abmagerung, Schwäche und vergrößerter
Leber einhergehen, wenn andere gutgewählte Mittel versagen.
Schwindel bei Hunger, beim Gehen, beim Hochblicken.
Schläfrigkeit, Große Müdigkeit (Müdigkeit ist
der Schmerz der Leber).
Kopfschmerzen bei Obstipation (Aloe, Bry., Nat-s., Podo.....).
Weiß belegte Zunge, faulig riechender Mundgeruch.
Starkes Verlangen nach Süßigkeiten.
Halsschmerzen schlechter durch Schlucken von Flüssigkeit (Bell.,
Lach., Merc-c....).
Erhöhtes Cholesterin (Carc., Cist., Cort., Med., Vanad...).
Hungerschmerzen bei Ulcus duodeni (Anac., Hed., Mand.....).
Acetonurie (Calc-m., Caust., Senn...).
Diabetes mellitus (Allox., Datisca, Syzyg....).
Bei vorübergehender gichtiger Glykosurie mit gleichzeitig bestehenden
hartnäckigen Hautmanifestationen.
Schwellung, Eiterung, fistulöser Abszeß und Tuberkulose
der Nackendrüsen (Bac.,
Lap-a., Ol.j. Teucr-sc....).
Schmerzen in der rechten Schulter und im rechten Knie.
Schmerzen morgens zwischen den Schulterblättern (Ran-b...).
Schmerzen im Lumbalbereich, verschlimmert durch Sitzen (Berb., Lyc.,
Phos., Sulf...).
Schwere Beine, schlimmer beim Hängenlassen.
Brennen der Fußsohlen (Calc-c., Lyc., Med., Sulf...).
Ulcus cruris varicosum mit Polyurie.
Akne (Hir., Kali-br., Sulf-j., Tub...).
Erythem mit juckendem Ekzem.
Intermittierendes Fieber.
Miasmatik:
Erworbene und hereditäre Tuberkulose.
Iatrogenes Miasma.
© 2001, Dr. Wolfgang Mettler